Aktualisiert am: 20.08.18

Das Chilehaus ist ein zehnstöckiges Kontorhaus im Hamburger Kontorhausviertel, das beispielgebend für den Backsteinexpressionismus der 1920er Jahre war, der von Backsteingotik und Expressionismus inspiriert war. Der gewaltige Baukörper mit 5.950 Quadratmetern Grundfläche und 36.000 Quadratmetern Nutzfläche überspannt eine Straße, die Fischertwiete.[1] Berühmt wurde das Gebäude durch seine Spitze, die an einen Schiffsbug erinnert und an der die Fassaden an den Straßen Pumpen[2] und Burchardstraße spitz zusammenlaufen. Es verfügt damit europaweit über den spitzesten Fassadenwinkel. Den besten Blick auf die Spitze hat man von Osten. Durch eine starke vertikale Gliederung und die zurückgesetzten oberen Stockwerke wird – zusammen mit der geschwungenen Fassade an den Pumpen – trotz der Größe ein Eindruck von Leichtigkeit vermittelt. |