Aktualisiert am: 20.08.18
Der 1911 eröffnete St. Pauli-Elbtunnel ist 426,5 Meter lang und verbindet mit seinen zwei Tunnelröhren die Hamburger Innenstadt bei den St. Pauli-Landungsbrücken mit Steinwerder. Er unterquert die Norderelbe und wird noch heute als öffentlicher Verkehrsweg genutzt. Er galt bei seiner Eröffnung als technische Sensation und steht seit 2003 unter Denkmalschutz. Der Alte Elbtunnel wurde 2007 für die Auszeichnung als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland nominiert.
Der Tunnel wurde am 7. Mai 1911 für den Fussgängerverkehr und am 07.09.1911 für Pferdefuhrwerke und Kraftfahrzeuge eröffnet. Der Tunnel verfügt über keine Zufahrtsrampen. Die Fahrzeuge werden stattdessen in je vier Fahrkörben pro Schacht befördert, das sind seit 1911 Trommelaufzüge mit Gegengewichten. |